Ökumene
Team Ökumene Frauenland erfolgreich beim STADTRADELN
Bei der diesjährigen Aktion STADTRADELN hat das Team Ökumene Frauenland aus
den Gemeinden der Martin-Luther-Kirche und Unsere Liebe Frau äußerst
erfolgreich abgeschnitten. Beim ULFer Pfarrfest am 06.07.2024 trafen sich
die Radler noch einmal zu einem abschließenden "Radler", um auf den Erfolg
anzustoßen: Das Team Ökumene Frauenland mit 33 Teilnehmern im Alter
zwischen 10 und 83 Jahren hat nach der gemeinsamen Start-Tour nach
Eibelstadt am 01.05.2024 in 3 Wochen insgesamt 8597 km zurückgelegt und
damit Platz 17 von 111 in der Teamwertung der Stadt Würzburg errungen. Pro
Kopf wurden durchschnittlich 261 km geradelt, das entspricht Platz 16 in der
Pro-Kopf-Wertung der Stadt Würzburg.
Im Team Ökumene Frauenland haben folgende Radler die meisten Kilometer
gesammelt: Auf Platz 1 Frank Moser (801,8 km), auf Platz 2 Kilian Distler
(638,1 km) und Tim Mehrtens (638,0 km), sowie auf Platz 3 Dominik Hansel
(597,5 km). In der Sonderwertung Damen wurden folgende Spitzenplätze belegt:
Regina Eschenauer (503,4 km), Kathrin Geratz (405,5 km) und Kerstin Distler
(331,6 km).
STADTRADELN ist ein jährlicher bundeweiter Wettbewerb, bei dem es darum
geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem
Fahrrad zurückzulegen. Die Aktion STADTRADELN will einen Beitrag zum
Klimaschutz leisten und noch mehr Menschen dazu ermuntern, dauerhaft vom
Auto aufs Rad umsteigen. Außerdem möchte die Aktion auf die Bedürfnisse der
Radfahrenden aufmerksam machen und setzt sich für eine Verbesserung der
Radinfrastruktur in den Kommunen ein. Dieses Jahr haben bundesweit 927.248
Fahrradfahrer in 2.872 Kommunen an der Aktion STADTRADELN teilgenommen und
dabei 175.837.119 Kilometer zurückgelegt. Dadurch konnten 29.189 Tonnen
CO2-Emissionen eingespart werden.
Auch im kommenden Jahr wollen wir weitermachen und als Frauenländler wieder
mit dem Team Ökumene in die Pedale treten, um uns für eine
fahrradfreundliche Stadt einzusetzen. Der Termin Anfang Mai 2025 wird
rechtzeitig bekannt gegeben!
Kilian Distler

Foto: Kilian Distler
Rückblick
Literaturkreis der Martin-Luther-Kirche am 6. Juli 2023 unter dem Baum der Ökumene
Der Literaturkreis traf sich zu seiner alljährlichen Sommer-Freiluft-Veranstaltung am Baum der Ökumene, um sich über Gedichte auszutauschen. Neu diesmal: Es wurde auch in der katholischen Nachbargemeinde Unsere Liebe Frau dafür geworben, und tatsächlich kamen Teilnehmer, die freudig begrüßt wurden. Es war dann in der Tat ein ökumenisches Treffen und machte der Widmung von Baum und Wiese an der Mozartstraße alle Ehre. Nun besteht die Hoffnung, dass sich der Literaturkreis - und auch weitere Gruppen - auf beide Kirchengemeinden erweitert.
Inka Stock
ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST IM FREIEN
Wenn
ein Stück öffentlicher Grund, ein Park, ein Fußgängerweg, zu einem
Gottesdienst umgewidmet werden, ist es meistens etwas Besonderes, etwas
Feierlich-Festliches. Der ökumenische Gottesdienst 2023 unter dem Baum der
Ökumene an der Mozartstraße
wurde
wieder geleitet von Pfarrer Niko Natzschka und Pater Fritz und eindrucksvoll
begleitet durch das Bläserensemble „Heilichs Blechle“. Es war eine fröhliche
und gleichzeitig nachdenkliche Versammlung zahlreicher Teilnehmer aus beiden
Pfarrgemeinden, MLK und ULF. Wurde im letzten Jahr über Bäume gepredigt,
so stand diesmal der Klimaschutz im Mittelpunkt. Unter dem Anspruch: „Wir
Christen und der Klimawandel, Hoffen und Handeln“ stellte Madlen
Rosengarth ein Fahrradprojekt der Stadt Würzburg vor, das im Frühjahr
anlaufen soll und an dem sich beide Pfarreien als Gruppe beteiligen werden.
Als unter fleißiger Mitwirkung der Jugend Stühle und Bänke weggeräumt
waren, traf man sich im Gemeindesaal der MLK zu einer ausgedehnten
„Nachbesprechung“.
Beide Gemeinden sind wohl wieder ein Stück zusammengerückt.
Max
Schmid

Am Baum der Ökumene
Foto: Steffi Winkler
Copyright © 1999-2025 Martin-Luther-Kirche, Würzburg. Alle Rechte
vorbehalten.
Impressum, Datenschutz, Haftungsausschluß.
|